Chronik_Neu
1974
Im März 1974 lädt Horst Maaser, damals in Niederkassel wohnend und zu dem Zeitpunkt Bonner Vizestadtmeister, zu einem Karate-Anfängerlehrgang ein. Es melden sich auf Anhieb 30 Interessenten und man beschließt einen Verein unter dem Namen „Karate-Club Shotokan“ zu gründen. Horst Maaser trainiert damals noch zusätzlich in Bad Godesberg unter seinem Lehrer Wolf-Dieter Wichmann, seinerzeit Vizeweltmeister und Europameister.
1975
Im Oktober 1975 veranstaltet der Verein mit seinen hoch motivierten Karateka ein erstes erfolgreiches Turnier gegen den Karate-Club Bonn.
Im gleichen Monat erhält der Verein den Zuschlag als Leistungszentrum des Karate-Verbandes Nordrhein-Westfalen. Trainingsort ist die Turnhalle an der Grundschule Mondorf. Der Verein wird auch über die Grenzen Niederkassels bekannt und die Mitgliederzahl steigt rasch an.
Am 25. Oktober 1975 vertritt Horst Maaser mit sieben anderen Karateka bei der Länderpokalmeisterschaft in Weinheim die Mannschaft von Nordrhein-Westfalen.



Trainer Horst Maaser in den jungen Jahren und heute
1976
1976 wird der Verein Vizebezirksmeister. Im gleichen Jahr wird eine Jugendabteilung gegründet. Im September qualifiziert sich der Verein in einem Aufstiegsturnier und steigt in die Landesliga auf. Fast traditionell werden in der neuen Dreifach-Sporthalle in Lülsdorf künftig viele der Aufstiegswettkämpfe für die Landesliga in der Dreifachhalle in Lülsdorf durchgeführt, die der Verein organisiert.
1977 – 1979
Dem Geist des Budosports entsprechend wird die Fairness und Achtung vor dem Gegner im Verein stark propagiert. Nicht ohne Grund wird deshalb der Verein 1977 als fairste Mannschaft der Landesliga mit dem Fairness-Preis ausgezeichnet.
1977, 1978 und 1979 wird der Verein dreimal in Folge Bezirksmeister.
1978 lässt sich der Verein als e.V. mit Gemeinnützigkeit in das Vereinsregister eintragen und nennt sich fortan 1. Karate-Dojo Niederkassel e.V.
1979 stellt der Verein eine zweite Kampfmannschaft auf und wird auf Anhieb Kreismeister.

Dreimal in Folge Bezirksmeister: Horst Maaser, Kosta Tsemeles. Niko Kambouris
1980 – 1995
In den Folgejahren widmet sich der Verein dem verstärkten Aufbau der Jugendabteilung. Das System der Ligen wird nicht mehr gefördert und der Verein nimmt deshalb an vielen Turnieren und Lehrgängen teil.
1996
1996 wird ein erster Sebstverteidigungslehrgang für Frauen durchgeführt, der im Abstand von ca. vier Jahren weiterhin angeboten wird. Dieser Lehrgang wird sehr real und praxisnah durchgeführt.
1997 – 2005
Die Lehrgangsbesuche werden in diesen Jahren verstärkt und es wird zur Tradition einmal jährlich, zusammen mit dem Karate-Dojo Dernau, je einen Lehrgang in Dernau und in Niederkassel auszurichten.
2006
2006 wird zum Stadtjubiläum Niederkassel eine Vorführung zusammen mit der Tanzsportabteilung der Spielvereinigung LüRa durchgeführt. Die Veranstaltung findet großen Anklang. Ebenfalls führt der Verein ab 2006 Kurse in Thai-Bo-Aerobic durch.
2008
Ab 2008 werden regelmäßig Lehrgänge bei (inzwischen) Großmeister Wolf-Dieter Wichmann besucht. Die motivierten Mitglieder unseres Vereins fahren dabei auch zu den verschiedenen Städten Deutschlands. Einmal jährlich wird ein solcher Lehrgang in Niederkassel durchgeführt, der ebenfalls interessierte Kartesportler anzieht.
2009
2009 wird erstmals ein Selbstverteidigungslehrgang für Kids durchgeführt, der auch großen Wert auf Gewaltverzicht und Selbstbehauptung legt.
2010
2010 wird der zweite große Karate-Lehrgang mit Großmeister Wolf-Dieter Wichmann in Niederkassel ausgerichtet.

Lehrgang mit Wolf-Dieter Wichmann
2011 – 2015
Bis 2015 werden jährlich vom Verein mindestens zwei Karate-Lehrgänge ausgerichtet. Ebenfalls wird jedes Jahr beim Budo Club in Bremen ein Kata-Lehrgang besucht.
2016
Nach längerer Zeit wird wieder ein Selbstverteidigungslehrgang durchgeführt.
2017
Kosta Tsemelis, der Trainer des Karate-Dojos Ochi in Troisdorf und ein früherer Schüler unseres Trainers, wird zu seinem 40jährigen Karate-Jubiläum von einem Lehrgang mit Horst Maaser überrascht. Der Jubiläumslehrgang wurde ohne Wissen Kostas von seiner Tochter organisiert, weil Kosta oft von dem früheren anstrengenden und disziplinierten Training gesprochen hatte. Der Lehrgang bezog sich nicht nur auf ein Training von Karatetechniken, sondern es wurden auch Ereignisse aus dem Werdegang von Kosta geschildert.
Ab Oktober führt der Verein, vertreten durch Horst Maaser, sechs Jahre lang einmal wöchentlich ein Training für die OGS in Mondorf mit dem Titel „Karate und Selbstbehauptung“ durch.



Impressionen aus dem Training
2018
Der Trainer des Karate-Dojo Kanazawa in Sieglar, Niko Kambouris (ebenfalls ein Schüler unseres Trainers) hatte sich einen Lehrgang mit Horst gewünscht. Der Lehrgang sollte so verlaufen, wie ein Training vor ca. 40 Jahren. Antwort von Horst: „wenn wir einen so kräftezehrenden Lehrgang wie früher machen, verlierst du die Hälfte deiner Mitglieder. Lehrgänge werden heute viel rücksichtsvoller veranstaltet.“ Der Lehrgang wurde aber ein voller Erfolg.
2019
In diesem Jahr wird ein Familientraining eingeführt. Teilnehmen können an diesem Training Kinder ab 5 Jahre. Die Teilnahme eines Elternteils am Training ist Voraussetzung.

Voller Einsatz bei den Kleinen
2020
Die neue Einfeldhalle in Mondorf wird nun Haupttrainingsstätte des Vereins. Bisher wurde u.a. in der Aula der Grundschule Mondorf trainiert. Die neue Halle bietet für den Karatesport viel mehr Möglichkeiten für ein gutes Training. Bisher konnten z.B. in der Aula höchstens 5 Schritte vorwärts erfolgen; allein die Raumerweiterung in der neuen Halle bietet die Möglichkeit eines deutlich verbesserten Trainings.



Training in der neuen Halle: 45 Jahre haben wir auf eine solche optimale Halle gewartet.
Leider steht das Jahr 2020 bereits unter dem Einfluss der Corona-Pandemie: Die Trainingsstätten werden zeitweise geschlossen und wir müssen auf andere Hallen und Trainingszeiten ausweichen. Als die Sporthallen wegen der Pandemie Ende des Jahres gemäß den Corona-Regeln wiederholt geschlossen werden müssen, entsteht die Idee, ein Online-Training anzubieten. Im Dezember beginnen die Vorbereitungen für ein solches Training.
2021
Es ist soweit, wir können ab Ende Januar ein Online-Training anbieten. Dieses ersetzt zwar nicht ein Training in den gewohnten Sportstätten, aber ca. 50 % unserer Mitglieder nehmen an diesem Training teil. Durch dieses Training kann man sich wenigstens noch sportlich bewegen und es werden auch weiterhin die Kontakte der Mitglieder untereinander gepflegt.

Ab Mai/Juni werden die strengen Corona-Regeln gelockert und wir können wieder in unseren Trainingsstätten trainieren. Dabei müssen aber die strengen, vereinseigenen Hygiene-Regeln strikt beachtet werden.
Im Juli wird das Ahrtal von einer Flutkatastrophe betroffen. Etliche Sportstätten sind zerstört und ein Training ist für die dortigen Karatevereine auf lange Sicht nicht mehr möglich. Unser Verein beschließt deshalb zu helfen und veranstaltet am 21.12. in Mondorf einen Lehrgang, an dem viele Karateka aus dem Ahrtal teilnehmen. Zur Überraschung der Teilnehmer kommt auch der Weihnachtsmann zum Lehrgang und verteilt Süßigkeiten und Geschenke. Ein schöner Lehrgang, der sichtlich Freude bereitete und die Karateka aus dem Ahrtal konnten auch endlich mal wieder ihren Sport betreiben.
2022
Corona erschwert auch in diesem Jahr den Trainingsbetrieb. Erst im Mai kann aber wieder unter Hygienebedingungen in den Sporthallen trainiert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Online-Training betrieben. Nach drei Jahren kann auch wieder ein Anfängerlehrgang erfolgen und der Verein gewinnt neue Mitglieder.
Ab März steht die Dreifachhalle an der Realschule für den Sportbetrieb bis auf weiteres nicht zur Verfügung. Diese wird dringend zur Unterbringung der Flüchtlinge aus der Ukraine benötigt. Alle Sportvereine zeigen Verständnis für diese Maßnahme und haben Ihren Sportbetrieb entsprechend gedrosselt und verkürzt.
Unser traditioneller Lehrgang in Dernau kann nicht durchgeführt werden, da die Flutschäden an der Sporthalle Dernau noch nicht beseitigt wurden. Es findet aber ein Lehrgang im befreundeten Karate-Dojo Remagen statt, der für die Karateka der Dojos Remagen, Dernau und Niederkassel ausgerichtet wird.
Da im Vorjahr coronabedingt keine Weihnachtsfeier stattfinden konnte, wird online eine Frühjahrsfeier mit einer Tombola veranstaltet.
2023
Nach längerer Zeit findet am 27.11. im Dojo endlich wieder ein Karate-Lehrgang statt. Lehrgangsleiter ist der Trainer des befreundeten Karatevereins Dernau. Auch werden Gürtelprüfungen mit einem guten Ergebnis abgelegt.
Auch unsere traditionelle Weihnachtsfeier wird wieder mit Weihnachtsmann, der kleine Präsente verteilte, in gewohnter Form durchgeführt. Somit können wir nun der Corona-Zeit und den damit verbundenen Auflagen endgültig adieu sagen.
2024
Das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens des Vereins. Am 21. April findet ein Jubiläumslehrgang mit 10 Schwarzgurten statt, die teilweise Schüler von Horst Maaser sind oder waren. Ebenfalls nehmen viele Trainer befreundeter Vereine am Lehrgang teil. Alle Schwarzgurte leiten abwechselnd das Training, was für einen interessanten Ablauf des Lehrgangs sorgt. Anwesend sind, neben vielen Zuschauern, auch Bürgermeister Matthias Großgarten und Vertreter des Stadtsportverbandes.



Bilder vom Jubiläumslehrgang
Horst Maaser teilt nach dem Lehrgang mit, dass er nun seit über 50 Jahren Technischer Leiter des Vereins ist und bald jemand anderes die Leitung übernehmen sollte. Gewählt wird auf der nächsten Mitgliederversammlung Juliane Schmidt, die seit vielen Jahren aktiv im Verein trainiert und nun ab1. Juli die technische Leitung übernimmt. Horst trainiert weiterhin die Jugendlichen des Vereins.
Auf der Weihnachtsfeier sorgten die Mitglieder des Vereins für eine gelungene Überraschung für Horst. Sie hatten auf der Niederkasseler Straße weit sichtbar für das Anbringen eines großen Schildes gesorgt, was den Dank für die 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für Horst als Vorsitzender und Trainer aussprach. Das war aber noch nicht alles. Ebenfalls hatten sie für eine Auszeichnung vom Nordrhein-Westfälischen Karateverband gesorgt. Solche Dinge sind mit viel Aufwand und Arbeit verbunden, aber die Mitglieder hatten die ganze Zeit über Stillschweigen bewahrt. Deshalb nahm Horst sichtlich überrascht und gerührt die Ehrungen entgegen.


